Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie
28.8.-2.9.2025
Kraftzentrale, Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord

Eine theatrale, multimediale Erkundungstour über Alan Turing, KI und die dunkle Seele der Technik.

Alan Turing hat den Enigma-Code geknackt, den Zweiten Weltkrieg verkürzt, und er war ein Pionier der modernen Computertechnik, nur um dann von der eigenen Regierung aufgrund seiner sexuellen Orientierung verfolgt zu werden. Mit dem multimedialen Theaterstück Oracle von Dramatikerin Anka Herbut kehrt Łukasz Twarkowski zur Ruhrtriennale zurück. Bereits 2022 war er mit seinem Stück Respublika beim Festival vertreten. Gemeinsam befassen sie sich mit Turings tragischem Leben und seinem Vermächtnis. Oracle spielt im Nachkriegsengland sowie in einem zeitlosen, digitalen Raum und untersucht die Politisierung von Technik. Immersive Klanglandschaften und filmische Projektionen verwischen die Grenze zwischen Wirklichkeit und Illusion. Inwiefern lässt sich die neueste Technik noch von Magie unterscheiden? Mit erstaunlichen visuellen Mitteln reflektiert Oracle über Turings Geheimnisse, prophetische Erkenntnisse und die KI-geprägte Zukunft, der er den Weg geebnet hat.

Oracle ist Teil der Demokratiekampagne der RuhrBühnen.

Eine Produktion von Dailes Theatre Latvia und Ruhrtriennale in Koproduktion mit New Error, Comedie de Geneve, Piccolo Teatro di Milano - Teatro d’Europa, De Singel Antwerp, Adam Mickiewicz Institute.

  • Großprojektion farbverzerrter Silhouetten über einer rot erleuchteten Bühnenszene.
    © Marko Rass
  • Zwei Personen tanzen auf der Bühne, aus einem Teddybär auf dem Tisch scheint Licht in Richtung des Tanzpaares.
    © Marko Rass
  • Silhouetten mehrerer Figuren vor orangerotem Hintergrund; darüber eine Projektion mit Wärmebild-Ästhetik.
    © Marko Rass
  • Drei Personen auf der Bühne; eine Figur im Schneewittchenkostüm, eine weitere klettert an einer Säule, die dritte lehnt an der Wand.
    © Marko Rass
  • Ein Bühnenraum ist in tiefrotes Licht getaucht; mehrere Silhouetten bewegen sich in geometrischer Kulisse.
    © Marko Rass
  • Zwei Darsteller auf der Bühne; einer spielt Akkordeon, der andere trägt eine Uniform mit Orden und hebt den Hut.
    © Marko Rass
  • Eine Gruppe Darsteller:innen in rotem Bühnenlicht um eine zentrale Lichtinstallation, einige sitzen, andere stehen.
    © Marko Rass
  • Zwei Personen im Gespräch, beide in der Ästhetik der 1940er Jahre.
    © Marko Rass
  • Videoprojektion eines Gesichts über einer Bühneninstallation mit zentralem Monitor und angedeuteter Büroarchitektur.
    © Marko Rass
  • Festival Stories

    Besetzung

    • Regie
      • Łukasz Twarkowski
    • Text, Dramaturgie
      • Anka Herbut
    • Bühnenbild, Konzept Lichtdesign
      • Fabien Lédé
    • Kostümbild
      • Svenja Gassen
    • Videodesign, Digitale Medien
      • Jakub Lech
    • Komposition
      • Julek Ploski
    • Choreographie und künstlerische Kollaboration
      • Pawel Sakowicz
    • Lichtdesign
      • Eugenijus Sabaliauskas
    • Regieassistenz
      • Diāna Kaijaka
    • Dramaturgieassistenz
      • Loreta Kalniņa
    • Videoassistenz
      • Ričard Žigis
    • Schauspiel
      • Juris Bartkevičs,
      • Kaspars Dumburs,
      • Klāvs Kristaps Košins,
      • Mārtiņš Meiers,
      • Katarzyna Osipuk,
      • Rytis Saladžius,
      • Nelė Savičenko,
      • Artūrs Skrastiņš,
      • Ilze Ķuzule-Skrastiņa,
      • Vita Vārpiņa,
      • Madara Viļčuka,
      • Xiaochen Wang
    • Produktion
      • Vidas Bizunevičius (New Error),
      • Liga Svempe (Dailes Theatre Latvia)
    • Technische Projektleitung Dailes Theatre Latvia
      • Mārtiņš Vigups
    • Künstlerische Produktionsleitung Ruhrtriennale
      • Charlotte Wulff,
      • Laura Becker
    • Technische Projektleitung Ruhrtriennale
      • Darko Šošić
    • Technik Ruhrtriennale
      • Christian Benz,
      • Anne Gollasch,
      • Adam Petrenko
    • Kostüm Ruhrtriennale
      • Sabine Höhfeld,
      • Marion Felix-Groll,
      • Eva Gamble
    • Maske Ruhrtriennale
      • Pia Norberg,
      • Manuela Heukamp,
      • Alexandra Schramm,
      • Renate Wellershausen

    Förderer Ruhrtriennale

    Unterstützt von Ammodo. 

    Gefördert durch die Kunststiftung NRW.

    Weitere Förderungen

    Dailes Theater Latvia ist ein Innovation Partner von Lietuvos mokslo taryba.

    Besuch

  • Dauer
  • Altersempfehlung
  • Hinweise
  • Einführung
  • Bring Your Friends
  • Anreise

    Landschaftspark Duisburg-Nord
    Emscherstr. 71
    47137 Duisburg

  • Anfahrt mit dem ÖPNV und Kombi-Ticket
  • Anfahrt mit dem PKW
  • Anfahrt mit dem Rad
  • Termine und Tickets
    August
    Do 28.8.2025
    19 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord
    Fr 29.8.2025
    19 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord
    22.45 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale
    Sa 30.8.2025
    19 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord
    So 31.8.2025
    18 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord
    September
    Di 2.9.2025
    19 Uhr Schauspiel, Ruhrbühnen für die Demokratie Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord

    Festival Stories

  • Erste Male gibt es nur einmal

    Eine Tour durch die Uraufführungen der Ruhrtriennale

  • Vier Dinge, die den Landschaftspark Duisburg-Nord besonders machen

  • Bruch mit Konventionen

    Das Schauspielprogramm der Ruhrtriennale 2025

  • Tanz mit Maschinen

    Hinter den Kulissen von „Oracle“

  • Wer war Alan Turing?

    Fünf Dinge, die du über Alan Turing wissen solltest