
Wer war Alan Turing?
Fünf Dinge, die du über Alan Turing wissen solltest
Wenn der polnische Multimedia-Künstler und Regisseur Łukasz Twarkowski einen Mathematiker ins Rampenlicht seiner neuen Arbeit Oracle stellt, ist klar: Es geht um mehr als Zahlen. Alan Turing war nicht nur ein brillanter Denker – er war ein Mensch voller Widersprüche, Tragik und visionärer Kraft. Hier verraten wir dir fünf Dinge, die du unbedingt über Alan Turing wissen solltest.
1. Alan Turing war Pionier der modernen Computertechnik
Lange bevor Laptops auf unseren Schreibtischen standen, dachte Turing über Maschinen nach, die „denken“ könnten. In den 1930er Jahren entwarf er das Konzept einer universellen Rechenmaschine – die theoretische Grundlage für jeden heutigen Computer. Damals war das pure Science-Fiction.
2. Er hat den Zweiten Weltkrieg verkürzt – mit Logik
Während des Kriegs arbeitete Turing im streng geheimen Bletchley Park an der Entschlüsselung der Enigma – einer elektromechanischen Chiffriermaschine, mit der das deutsche Militär seine Funksprüche verschlüsselte. Die Enigma galt als unknackbar: ihre Codes änderten sich täglich, weit über 150 Trillionen Einstellungen waren möglich. Turing aber entwickelte eine Maschine (genannt „Bombe“), die systematisch alle Kombinationen durchprobierte – ein Durchbruch, der es ermöglichte, die Enigma tatsächlich zu knacken. So rettete Turing nicht nur Millionen Menschenleben, sondern verkürzte den Krieg vermutlich um mehrere Jahre.
„Ich bin sicher, dass ich Morcom irgendwo wieder treffen werde und dass wir eine gemeinsame Aufgabe haben werden, so wie ich dachte, dass es hier eine Aufgabe für uns gibt.“
3. Alles begann mit Christopher Morcom
Turings Leidenschaft für Mathematik und Logik war mehr als ein Schulinteresse. Sie war tief verbunden mit seinem Jugendfreund – und seiner ersten Liebe – Christopher Morcom. Der Tod Morcoms mit nur 18 Jahren stürzte Turing in eine existentielle Krise. Er begann sich intensiv mit Fragen des Bewusstseins, der Seele und der Möglichkeit denkender Maschinen zu beschäftigen – aus persönlichem Schmerz entstand eine der faszinierendsten Forschungsansätze des 20. Jahrhunderts.
4. Er wurde wegen seiner Homosexualität verfolgt
Wer glaubt, Turing wäre für seine Verdienste gefeiert worden, der irrt. Turing war homosexuell – zu einer Zeit, in der Homosexualität in Großbritannien, wie auch in vielen anderen Ländern, unter Strafe stand. 1952 wurde er verurteilt und musste sich einer chemischen Kastration unterziehen. Die Nebenwirkungen – körperliche Veränderungen, Depressionen, sozialer Rückzug – waren verheerend. Zwei Jahre später starb Turing im Alter von 41 Jahren an einer Überdosis Cyanid.
5. Turing prägt unsere Gegenwart
Sprachassistenten, Smartphones, künstliche Intelligenz – vieles davon lässt sich auf Turing zurückführen. Besonders bekannt ist sein Turing-Test: Eine Maschine gilt demnach als „intelligent“, wenn wir sie im Gespräch nicht mehr von einem Menschen unterscheiden können. Noch heute beschäftigt diese Frage Forscher:innen und Philosoph:inenn weltweit – Turing hat unserer digitalen Gegenwart nicht nur den Weg bereitet, er hat ihre Grundfragen formuliert.